Logo ÖAW
Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Quantenoptik und Quanteninformation
Logo des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation
  • Facebook
  • Youtube
    • DE
    • EN
  • IQOQI Innsbruck
    • Besucherinformationen
    • Medien & Presse
    • Videos
    • IQOQI colloquia
    • Offene Stellen
    • Partner
    • Prize Postdoctoral Fellowship
    • Dissertationspreis
    • Impressum
    • Astronomische Standuhr
    • Leitbild
  • Personen
    • Mitarbeiter
    • Visiting Fellows
    • Gäste
    • Neu am IQOQI
    • Arbeitsgruppenmitarbeiter
    • Administration
  • Forschung
    • Forschungsgruppen
    • Emeritus Forschungsgruppen
    • Publikationen
    • Ehemalige Forschungsgruppen
    • Österreichische Universitäre Partner
  • Aktuelles
    • News
    • In den Nachrichten
    • Galerie
  • Events
  • IQOQI Wien
  • Facebook
  • Youtube
    • DE
    • EN

Aktuelles

  • News
  • In den Nachrichten
  • Galerie
  • Startseite
  • Aktuelles
  • In den Nachrichten
  • 2022

2022

  • Physics: Microcavity could make a platform for quantum sensing

    Nanoparticles trapped between mirrors might be a promising platform for quantum sensors.

  • New Scientist: A quantum computer could catch its own errors on any calculation

    A set of 16 qubits has been arranged so that they may be able to run any calculation error-free – a crucial step toward building quantum computers that can outpace traditional ones

  • IEEE Spectrum: How to Build a Fault-Tolerant Quantum Computer

    New study flags some clever tricks but still only hits 16-qubit size.

  • IEEE Spectrum: Quantum Sensor Approaches Theoretical Limits

    New technique could improve sensors used in atomic clocks, GPS, and many other applications.

  • Inverse: New atomic clocks could herald in a "second quantum revolution"

    The next-generation atomic clocks could bring breakthroughs from fundamental physics to navigation.

  • ORF: Physiker „vernähen“ Quanteninformation

    Um mit empfindlichen Quantenzustanden rechnen zu können, braucht es Methoden zur Fehlerkorrektur, bei denen die Information mehrfach vorliegt. Das ist Innsbrucker Physikern nun mit einem Trick gelungen: „Vernähte“ Quantenbits sorgen für höhere Genauigkeit.

  • ORF: Suprafestkörper aus dem Gleichgewicht

    In der Quantenwelt gibt es nahe am absoluten Nullpunkt einen Materiezustand, der gleichzeitig fest und flüssig ist. Was passiert, wenn ein solcher Suprafestkörper aus dem Gleichgewicht gebracht wird, haben Innsbrucker Physiker untersucht. Er verändert sich in einen weichen Festkörper. Der Vorgang lässt sich auch umkehren.

  • ORF: Preis für Südtiroler Quantenphysiker

    Der Quantenphysiker Hannes Pichler erhält für seine theoretische Forschung zu Quanten-Vielteilchenphysik und Quanteninformationsverarbeitung einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Er ist der zweite Preisträger, der diese hohe Förderung nach Innsbruck holt.

Institut für Quantenoptik und Quanteninformation - Innsbruck
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Technikerstraße 21a
6020 Innsbruck, Austria


Telefon +43 512 507 47100
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Quicklinks

  • Mitarbeiter
  • News
  • Publikationen
  • Das IQOQI
© Copyright OEAW Imprint Data Protection