Logo ÖAW
Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Quantenoptik und Quanteninformation
Logo des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation
  • Facebook
  • Youtube
    • DE
    • EN
  • IQOQI Innsbruck
    • Besucherinformationen
    • Medien & Presse
    • Videos
    • IQOQI colloquia
    • Offene Stellen
    • Partner
    • Prize Postdoctoral Fellowship
    • Dissertationspreis
    • Impressum
    • Astronomische Standuhr
    • Leitbild
  • Personen
    • Mitarbeiter
    • Visiting Fellows
    • Gäste
    • Neu am IQOQI
    • Arbeitsgruppenmitarbeiter
    • Administration
  • Forschung
    • Forschungsgruppen
    • Emeritus Forschungsgruppen
    • Publikationen
    • Ehemalige Forschungsgruppen
    • Österreichische Universitäre Partner
  • Aktuelles
    • News
    • In den Nachrichten
    • Galerie
  • Events
  • IQOQI Wien
  • Facebook
  • Youtube
    • DE
    • EN

Aktuelles

  • News
  • In den Nachrichten
  • Galerie
  • Startseite
  • Aktuelles
  • In den Nachrichten
  • 2024

2024

  • 632nm Podcast: Peter Zoller and Ignacio Cirac on the Quantum Revolution
    In this episode of the 632-nanometer podcast, we explore the evolution of quantum computing with theoretical physicists and experimentalists Peter Zoller and Ignacio Cirac, two pioneers in the field.
  • Quanta: The Year in Physics
    Physicists discovered strange supersolids, constructed new kinds of superconductors, and continued to make the case that the cosmos is far weirder than anyone suspected.
  • Der Standard: Atom für Atom
    Wie die Forschung mit neutralen Atomen und Quantenmechanik die Tür zu fehlerfreien Quantenalgorithmen öffnet
  • Futurezone: Wie Quantenwirbel Sterne anschubsen
    Francesca Ferlaino beschäftigt sich mit Atomen nahe dem absoluten Nullpunkt. Ihre Erkenntnisse lassen sich auf Neutronensterne im Universum übertragen.
  • Der Standard: Wie Österreich zum Zentrum für revolutionäre Quantenforschung wurde
    Quantenphysik bringt unsere Vorstellungskraft regelmäßig an ihre Grenzen. Ihre merkwürdigen Phänomene werden heute schon praktisch eingesetzt, etwa in Quantencomputern.
  • Spektrum.de: Welche Qubit-Technologie macht das Rennen?
    Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren.
  • RAI: Quantencomputer öffnen „Tore“, die bislang verschlossen waren
    Wofür normale Computer Jahre brauchen, schaffen Quantencomputer in wenigen Minuten. Fachmann auf diesem Gebiet ist der Brixner Hannes Pichler.
  • Physics: How to Speed up a Quantum Network
    Sending photons to a remote site in groups should allow quantum links to be more rapidly established across future quantum networks than if photons are sent one at a time.
  • Physik in unserer Zeit: Der Suprafestkörper
    Seit kurzem ist es möglich, den vor über 50 Jahren vorhergesagten paradoxen Materiezustand eines Suprafestkörpers im Labor zu erzeugen.
  • physicsworld: Can a classical computer tell if a quantum computer is telling the truth?
    Quantum computers can solve problems that would be impossible for classical machines, but this ability comes with a caveat: if a quantum computer gives you an answer, how do you know it’s correct?
  • physicsworld: Cat qubits reach a new level of stability
    Quantum computers could surpass conventional computing in essential tasks, but they are prone to errors that ultimately lead to the loss of quantum information, limiting today’s quantum devices.

Institut für Quantenoptik und Quanteninformation - Innsbruck
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Technikerstraße 21a
6020 Innsbruck, Austria


Telefon +43 512 507 47100
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Quicklinks

  • Mitarbeiter
  • News
  • Publikationen
  • Das IQOQI
© Copyright OEAW Imprint Data Protection