Logo ÖAW
Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Quantenoptik und Quanteninformation
Logo des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation
  • Facebook
  • Youtube
    • DE
    • EN
  • IQOQI Innsbruck
    • Besucherinformationen
    • Medien & Presse
    • Videos
    • IQOQI colloquia
    • Offene Stellen
    • Partner
    • Prize Postdoctoral Fellowship
    • Dissertationspreis
    • Impressum
    • Astronomische Standuhr
    • Leitbild
  • Personen
    • Mitarbeiter
    • Visiting Fellows
    • Gäste
    • Neu am IQOQI
    • Arbeitsgruppenmitarbeiter
    • Administration
  • Forschung
    • Forschungsgruppen
    • Emeritus Forschungsgruppen
    • Publikationen
    • Ehemalige Forschungsgruppen
    • Österreichische Universitäre Partner
  • Aktuelles
    • News
    • In den Nachrichten
    • Galerie
  • Events
  • IQOQI Wien
  • Facebook
  • Youtube
    • DE
    • EN

Aktuelles

  • News
  • In den Nachrichten
  • Galerie
  • Startseite
  • Aktuelles
  • In den Nachrichten
  • 2019

2019

  • NZZ: Europa bläst beim Bau eines Quantencomputers zur Aufholjagd

    Mit zwei ambitionierten Projekten will Europa beim Bau eines Quantencomputers der Konkurrenz aus den USA und China Paroli bieten. Wie der alte Kontinent mit der neuen Technologie Geld verdienen will, bleibt jedoch offen.

  • Deutschlandfunk: Das Web Q.0 nimmt Gestalt an

    Regierungen und Unternehmen rund um den Globus haben ein erklärtes Ziel: Ein weltumspannendes Quanteninternet für absolut abhörsichere Kommunikation. Bei der Entwicklung dieser Zukunftstechnologien und dem Aufbau der nötigen Infrastruktur hat China aktuell die Nase vorn, doch die Europäer holen auf.

  • Technology Review: Physiker der Uni Innsbruck wollen Google, IBM und Intel übertrumpfen

    m Rahmen des EU-Flagship-Programms Aqtion zur Quantentechnologie, wollen österreichische Physiker um Thomas Monz von der Universität Innsbruck den Quantencomputer-Platzhirschen IBM und Google die Stirn bieten.

  • Handelsblatt: Auf dem Weg zum schnellsten Computer der Welt

    Die Leistungen von Computern stoßen in eine neue Dimension vor. Es wird Zeit, sich mit der Zukunft von Quantencomputern vertraut zu machen.

  • Der Standard: Quanten auf der Perlenkette

    Quantenforscherin Christine Maier beschäftigt sich mit Störeffekten und Prozessen in der Natur

  • Futurezone: "IBM-Quantencomputer kann nicht mehr als normale Computer"

    Obwohl immer mehr Unternehmen und Staaten in Quantencomputer investieren, steht ihre Entwicklung noch am Anfang.

  • Radio Ö1: Der Spion im Quanteninternet

    Wie Physiker die Kommunikation revolutionieren

  • Scientific American: The Quantum Internet Is Emerging, One Experiment at a Time

    Breakthrough demonstrations using defective diamonds, high-flying drones, laser-bathed crystals and other exotica suggest practical, unhackable quantum networks are within reach.

  • Süddeutsche Zeitung: Ein Quantum Natur

    In Innsbruck hat Rainer Blatt, Mitglied des Kuratoriums der Lindauer Tagung, die Quantenforschung vorangetrieben. Auch die künftige kommerzielle Nutzung haben Blatt und sein Team im Blick.

  • The Week: Why you won't be working on quantum computers any time soon

    Quantum computing technology is unlikely before 2030

  • physicsworld: Supersolidity appears in ultracold atoms

    Originally predicted at the end of the 1960s, researchers still can’t say with certainty that they have actually observed the supersolid phase of matter in the laboratory. Physicists in Austria now report that they have found further evidence for this phase in a Bose-Einstein condensate made of erbium atoms.

  • FAZ: Schrödingers Katze bekommt Familienzuwachs

    Endlich Kontakt mit der Quantenwelt: Einzelne Lichtteilchen befördern einen winzigen mechanischen Oszillator in jenen Zwitterzustand, den man von Atomen her kennt. Eine wichtige Voraussetzung für den Bau extrem empfindlicher Messsonden.

  • Deutschlandfunk: Die Sippschaft von Schrödingers Katze

    Das wohl prominenteste Sinnbild der absurden Quantenwelt ist Schrödingers Katze – ein Gedankenexperiment, bei dem das arme Tier zugleich lebendig und tot ist. Doch nun konnte ein internationales Forschungsteam diese Kuriosität sogar noch steigern.

  • Deutschlandfunk: Physiker legen Grundstein für Quanteninternet

    Dank Quantentechnologie lassen sich Informationen bereits heute absolut abhörsicher übertragen. Doch noch ist die Reichweite der Quantenkryptographie begrenzt. Abhilfe schaffen könnte ein weltumspannendes Quanteninternet. Physiker der Universität Innsbruck haben jetzt eine Schlüsseltechnologie dafür entwickelt.

  • Communications of the ACM: Closing In on Quantum Error Correction

    After decades of research, quantum computers are approaching the scale at which they could outperform their "classical" counterparts on some problems.

  • ORF Ö1: Der Spion im Quanteninternet

    Wie Physiker die Kommunikation revolutionieren

  • FAZ: Auf dem Weg zum Quanteninternet

    Ein funktionierender Quantencomputer, das ist schon was, aber die Physiker wollen mehr. Sie wollen ihre Rechner vernetzen und so ein abhörsicheres Quanteninternet schaffen.

Institut für Quantenoptik und Quanteninformation - Innsbruck
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Technikerstraße 21a
6020 Innsbruck, Austria


Telefon +43 512 507 47100
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Quicklinks

  • Mitarbeiter
  • News
  • Publikationen
  • Das IQOQI
© Copyright OEAW Imprint Data Protection