
Symmetrie spielt in der Physik eine wichtige Rolle. Auch in der Quantenphysik wurde Symmetrie beim Spin von Atomen erwartet und nun erstmals von US-Forschern gemeinsam mit Quantenphysikern aus Innsbruck nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden in Science Express publiziert.
Weiterlesen … Physiker weisen erstmals Spin-Symmetrie in Atomen nach

Peter Zoller ist auf der 65. Jahrestagung der MPG am 4. Juni 2014 zum auswärtigen wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik ernannt worden. Nominiert wurde er von Prof. Ignacio Cirac, Direktor am MPQ und Leiter der Theorie-Abteilung.
Weiterlesen … Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied am MPQ

Eine kohärente Überlagerung aus Photonen kann als Speicher für Quanteninformation genutzt werden. Forscher der Yale University haben nun gemeinsam mit dem Innsbrucker Physiker Gerhard Kirchmair ein Verfahren erprobt, mit dem in einem solchen Speicher der Verlust einzelner Photonen gemessen werden kann, ohne dass dabei die Quanteninformation zerstört wird.

Quasiteilchen sind keine echten physikalischen Teilchen, und doch kann man mit ihnen physikalische Phänomene in Festkörpern sehr gut erklären. Nun haben Innsbrucker Physiker in einem Quantensystem Quasiteilchen erzeugt und dabei erstmals die Ausbreitung quantenmechanischer Verschränkung in einem Vielteilchensystem beobachtet. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature.
Weiterlesen … Physiker öffnen Tür in die Welt der Quasiteilchen