Logo ÖAW
Austrian Academy of Sciences Institute for Quantum Optics and Quantum Information
Logo des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation
  • Facebook
  • Youtube
    • DE
    • EN
  • IQOQI Innsbruck
    • Visitor Information
    • Media and Press
    • Videos
    • IQOQI colloquia
    • Open Positions
    • Partner
    • Prize Postdoctoral Fellowship
    • Thesis Prize
    • Legal Information
    • Mission Statement
  • People
    • Staff
    • Visiting Fellows
    • Guests
    • New at IQOQI
    • Workgroup Staff
    • Administration
  • Research
    • Research Groups
    • Emeritus Research Groups
    • Publications
    • Former Research Groups
    • Austrian University Partners
  • News
    • News
    • In the news
    • Photo Gallery
  • Events
  • IQOQI Vienna
  • Facebook
  • Youtube
    • DE
    • EN

News

  • News
  • In the news
  • Photo Gallery
  • Home
  • News
  • In the news
  • 2018

2018

  • ÖAW: Ultrakalten Atomen beim Flüstern zuhören

    Atome kommunizieren miteinander. Um die „Sprache“ der kleinsten Materiebausteine besser zu verstehen, muss man sie bis zum Nullpunkt abkühlen. Die ÖAW-Quantenphysikerin Francesca Ferlaino ist eine Pionierin bei der Erforschung ultrakalter Atome.

  • Laboratory News: Quantum computers need tip-top error corrections

    A team of quantum physicists have shown that large-scale quantum computers can be built with technology currently available, when combined with error-correction techniques.

  • Presse: Atome am absoluten Nullpunkt

    Die Quantenphysikerin Francesca Ferlaino beobachtet, wie sich Erbiumatome als ultrakaltes Gas verhalten. Die magnetischen Teilchen sind Neulinge der Quantenwelt.

  • ORF Science: Wie man den Quanten-Fehlerteufel zähmt

    Quantencomputer könnten in Sachen Rechenleistung selbst Supercomputer locker in den Schatten stellen. Noch haben die Prototypen mit Störungen zu kämpfen - doch es gibt einen Weg zur fehlerfreien Quantenrechnerei.

  • FAZ: Wann kommt der Quantenrechner?

    Der Quantencomputer gilt als nächstes großes Ding der IT. Doch bis zum marktfähigen Produkt sind noch viele Hürden zu überwinden. Über den Stand des Rechenwunders berichtet der Physiker Rainer Blatt im Gespräch.

  • Gizmodo: A Spooky Quantum Experiment Creates What May Be the Most Entangled Controllable Device Yet

    If you’ve read anything about quantum computers, you may have encountered the statement, “It’s like computing with zero and one at the same time.” That’s sort of true, but what makes quantum computers exciting is something spookier: entanglement.

  • Spektrum der Wissenschaft: 20 verschränkte Qubits

    Seit Monaten melden amerikanische Teams Durchbrüche bei der Entwicklung von Quantencomputern. Europäische Forscher wollen nun eine Schwachstelle der Maschinen beseitigen.

  • e-Medida: Entrevista Profesor Rainer Blatt

    La teoría cuántica apareció por primera vez a comienzos del siglo XX y se utilizó para explicar cómo la luz y la materia se comportan a nivel fundamental. Hoy en día, se ha desarrollado una nueva generación de tecnologías cuánticas mediante la ingeniería y la explotación de efectos cuánticos naturales.

  • Deutschlandfunk: Fortschritte in der Forschung

    Schnelle komplexe Rechenprozesse, abhörsichere Verschlüsselung, empfindlichere Messinstrumente und genauere Uhren - dank Quantencomputer: Seit gut 25 Jahren arbeiten Wissenschaftler an diesen Wunderrechnern. Eine renommierte Forschergruppe aus Innsbruck hat nun weitere Fortschritte erzielt.

  • Tagesspiegel: Das Kopf-an-Kopf-Rennen

    Quantencomputer werden bald praxistauglich. Firmen wie Google und IBM, aber auch China und die EU investieren in die potenzielle Wundertechnologie. Die Rechner könnten in überirdischem Tempo Verschlüsselungen knacken

  • Spektrum der Wissenschaft: Quantentechnologien vor dem großen Sprung

    Weltweit investieren Staaten und Unternehmen in die Entwicklung futuristischer Technologien auf Basis der Quantenphysik. Nun startet auch in Europa ein groß angelegtes Forschungsprogramm, das die letzten Hürden beseitigen soll.

  • Stuttgarter Nachrichten: Mit Quanten in die Technikzukunft

    Quantencomputer gibt es bereits – doch bis sie zur Hochform auflaufen, dauert es wohl noch Jahrzehnte.

  • Süddeutsche Zeitung: Vom Bit zum Qubit

    Ein Computer, der mit einzelnen Atomen rechnet? Lange galt das als Hirngespinnst. Aber der Wettlauf um den Quantencomputer hat längst begonnen.

  • Spektrum der Wissenschaft: Europas Antwort auf den Quantencomputer-Hype

    Kommt bald die zweite Quantenrevolution? Europa will jedenfalls dabei sein - und startet ein milliardenschweres Forschungsprojekt.

Institute for Quantum Optics and
Quantum Information - Innsbruck
of the Austrian Academy of Sciences

Technikerstraße 21a
6020 Innsbruck, Austria


Phone +43 512 507 47100
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Open Positions

  • NANOFABRICATION MANAGER (F/M/X)

Quicklinks

  • People
  • News
  • Publications
  • About IQOQI
© Copyright OEAW Imprint Data Protection