
Für seine Dissertation über Quantensimulationen mit ultrakalten Atomen wurde der Theoretiker Philipp Hauke aus der Forschungsgruppe um Peter Zoller am 19. Dezember in Barcelona mit einem ICFO PhD Thesis Award ausgezeichnet. Mit der Arbeit konnte er das theoretische Fundament der Quantensimulation weiter ausbauen.

Der Experimentalphysiker Rainer Blatt ist Träger des mit 14.000 Euro dotierten Tiroler Landespreises für Wissenschaft 2014. Der mit 4.000 Euro dotierte Förderpreis des Landes für Wissenschaft geht an seinen langjährigen Mitarbeiter Christian Roos. Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg überreichte diese beiden Auszeichnungen am Donnerstag im Festsaal des Landhauses in Innsbruck.

In Kooperation mit Theoretikern aus Frankreich und Großbritannien ist es Innsbrucker Experimentalphysikern gelungen, ultrakalte, stabile Rubidium-Cäsium-Moleküle zu erzeugen. Diese Moleküle sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften zur Erforschung neuartiger Quanten-Aggregatszustände geeignet und könnten in zukünftigen Quantensimulatoren Anwendung finden.

Physiker um Francesca Ferlaino haben in einem Experiment beobachtet, wie anisotrope Eigenschaften von Teilchen die Fermi-Fläche eines Quantengases deformieren. Die nun in Science veröffentlichte Arbeit legt den Grundstein für neue Untersuchungen darüber, wie die Geometrie der Wechselwirkung von Teilchen die Quanteneigenschaften von Materialien beeinflussen kann.
Weiterlesen … Neue Einblicke in die Welt der Quantenmaterialien