b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_string-breaking-thumb.jpg
Bild: Harald Ritsch

Ein internationales Team um den Innsbrucker Quantenphysiker Peter Zoller hat gemeinsam mit dem US-Unternehmen QuEra Computing eine Eichfeldtheorie ähnlich Modellen aus der Teilchenphysik erstmals in einem zweidimensionalen analogen Quantensimulator direkt beobachtet. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung grundlegender physikalischer Phänomene.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_2xhannes-thumb.jpg
Foto: David Jordan

Der Experimentalphysiker Hannes Bernien und der Theoretische Physiker Hannes Pichler hielten am Dienstagabend ihre Antrittsvorlesungen an der Universität Innsbruck. Sie stellten dabei ihre Forschungsprogramme dem zahlreichen Publikum vor. Die beiden Quantenphysiker verbindet eine gemeinsame Vergangenheit an der Harvard University, aus der sich eine erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit entwickelt hat.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_karli_thumb.jpg
Foto: David Jordan

Der Experimentalphysiker Yusuf Karli, ehemaliger Doktorand in der Arbeitsgruppe von Gregor Weihs, hat den IQOQI-Dissertationspreis 2024 erhalten. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird seit 2013 als Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Quantenphysik vergeben.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_houwman_thumb.jpg
Arfor Houwman

Sein Forschungsthema verpackte Arfor Houwman aus dem Team von Francesca Ferlaino in ein Musikvideo und gewann mit dem Beitrag „Collective Phenomena in Ultracold Dipolar Quantum Gases“ beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ in den Kategorien Physik und KI/Quantenphysik.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_fluximon_thumb.jpg
Foto: Dominik Pfeifer

Innsbrucker Physiker haben eine neue Architektur zur verbesserten Quantenkontrolle von Mikrowellenresonatoren vorgestellt. In einer nun veröffentlichten Studie zeigen sie, wie ein supraleitendes Fluxonium-Qubit gezielt und ohne zusätzliche Komponenten mit einem Mikrowellenresonator gekoppelt und entkoppelt werden kann. Damit werden potentiell längere Speicherzeiten möglich.

Ältere Einträge

2024 13 2023 21 2022 17 2021 17 2020 13 2019 21 2018 14 2017 16 Archive 270