b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_resonator_thumb.jpg
Foto: Dominik Pfeifer

Quantenzustände lassen sich nur unter hochkontrollierten Bedingungen erzeugen und beobachten. Einem Innsbrucker Forschungsteam ist es nun gelungen, in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator sogenannte „heiße“ Schrödinger-Katzen-Zustände zu erzeugen. Die in Science Advances veröffentlichte Arbeit zeigt, dass Quantenphänomene auch in weniger idealen, wärmeren Umgebungen beobachtet und genutzt werden können.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_quantensimulator_thumb.jpg
Illustration: Oliver Diekmann/TU Wien

Quanten-Simulatoren sind ein völlig neues Werkzeug für die Forschung: Man erklärt Quantenphysik durch andere Quantenphysik. Forschungsteams aus Innsbruck und Wien entwickeln eine neue Methode, die in Zukunft die Verifikation dieser neuen Technologie zulässt.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2024_thumbnails_ceremonia_thumb.jpg
Foto: Esteban Paredes Drake

Die Universität von Concepción in Chile hat dem Quantenphysiker Peter Zoller für seine wissenschaftlichen Leistungen in der Quantenoptik und Quanteninformation ein Ehrendoktorat verliehen. Die Ehrung erfolgte auch in Würdigung seiner langjährigen Verbundenheit mit der lateinamerikanischen Universität.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2024_erbium-trap.jpg

Ein Team um die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino hat einen neuen Meilenstein in der Atomphysik gesetzt, indem es zum ersten Mal einzelne Erbium-Atome in optischen Pinzetten gefangen hat. Unter Ausnutzung der komplexen elektronischen Struktur von Erbium, die neue Freiheitsgrade und Möglichkeiten schafft, öffnet der neue Ansatz die Tür für eine Reihe innovativer Experimente in der Quantenwissenschaft.

Ältere Einträge

2024 13 2023 21 2022 17 2021 17 2020 13 2019 21 2018 14 2017 16 Archive 270