b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_gambetta_thumb.jpg
Foto: David Jordan

Anfang der Woche besuchte Jay Gambetta, Direktor von IBM Research, das IQOQI Innsbruck und die Universität Innsbruck. Der Physiker Gambetta zählt zu den weltweit führenden Experten im Bereich Quanteninformation und Quantencomputing.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_fellows2025_thumb.jpg
Foto: David Jordan

Der theoretische Physiker Francesco Cesa und der Experimentalphysiker Peng Yin sind die neuen IQOQI-Postdoc-Preis-Stipendiaten. Beide arbeiten an Atom-Arrays aus zwei unterschiedlichen Elementen, einer vielversprechenden Technologie, die in Innsbruck von Hannes Pichler und Hannes Bernien in den letzten Jahren etabliert wurde.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_synchronization_thumb.jpg
Illustration: Andrea Litvinov

Suprafestkörper sind fest und supraflüssig zugleich. Werden sie in Rotation versetzt, zeigen sie ein überraschendes Phänomen: Ein Innsbrucker Forschungsteam hat entdeckt, wie sich die Bewegungen kristalliner Strukturen in der Supraflüssigkeit beim Auftreten von Quantenwirbeln synchronisieren. Diese Entdeckung liefert neue Einblicke in die grundlegenden Eigenschaften von Quantensystemen.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_zoller-cirac-thumb.jpg
Peter Zoller und Ignacio Cirac

Quantenphysiker Peter Zoller ist einer von weltweit 405 Wissenschaftler:innen aus allen Disziplinen, die über einen langen Zeitraum hinweg außergewöhnlich häufig zitiert wurden. Der schon vielfach geehrte Forscher wurde kürzlich auch mit dem Preis der Königlichen Akademie Belgiens und der Benjamin-Lee-Professur in Südkorea ausgezeichnet.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2025_thumbnails_zache-torsten_thumb.jpg
Foto: David Jordan

Für seine Forschung an Quantensimulationen von Gittereichtheorien wurde dem Theoretischen Physiker Torsten Zache ein ERC Starting Grant zugesprochen. Er will damit Einschränkungen in der numerischen Untersuchung von Eichtheorien überwinden helfen. Eichtheorien spielen eine zentrale Rolle beim Verständnis von Phänomenen in der Hochenergiephysik, Festkörperphysik und Quanteninformationswissenschaft.

Ältere Einträge

2024 13 2023 21 2022 17 2021 17 2020 13 2019 21 2018 14 2017 16 Archive 270