b_250_0_16777215_0_0_images_news_2023_SpinSqueezing_Steven_Burrows_and_the_Rey_Group_JILA2.jpg
© Steven Burrows and the Rey Group/JILA

Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen. Nun zeigen mehrere Studien in der Fachzeitschrift Nature, dass die Präzision von Quantensensoren durch Verschränkung mittels nahreichweitiger Wechselwirkungen erheblich verbessert werden kann. Innsbrucker Physiker um Christian Roos haben dies an verschränkten Ionenketten mit bis zu 51 Teilchen nachgewiesen.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2023_Optische_Pinzetten.jpg

Wissenschaftler aus Österreich und den USA haben einen neuartigen Quantencomputer entwickelt, der fermionische Atome zur Simulation komplexer physikalischer Systeme verwendet. Der Prozessor verwendet neutrale Atome in optischen Pinzetten und ist in der Lage, fermionische Modelle auf effiziente Weise mit fermionischen Gattern zu simulieren. Das Team um Peter Zoller zeigt, wie der neue Quantenprozessor fermionische Modelle aus der Quantenchemie und Teilchenphysik effizient simulieren kann.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2023_dissertationspreis_zanner_web.jpg
Maximilian Zanner

Der Experimentalphysiker Maximilian Zanner aus der Arbeitsgruppe von Gerhard Kirchmair erhält den IQOQI Dissertationspreis 2022. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung wird bereits seit 2013 verliehen und würdigt wissenschaftlich hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Quantenphysik. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2023_20230627_CLEO_Europe-EQEC_111.jpg
Preisträger Rainer Blatt bei der World of Photonics Konferenz in München.

Im Rahmen der World of Photonics Konferenz in München wurde Rainer Blatt Ende Juni der Herbert-Walther-Preis 2023 überreicht. Er erhielt die Auszeichnung für seine herausragenden Beiträge zur Quantenoptik und Quanteninformation sowie für seine führende Rolle im Vorantreiben dieses Forschungsfeldes.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2023_patscheider.jpg
Foto: privat

Der Experimentalphysiker Alexander Patscheider aus der Arbeitsgruppe von Francesca Ferlaino erhielt einen der diesjährigen Hypo-Tirol-Preise. Die Hypo Tirol Bank würdigte acht herausragende Arbeiten aus sechs Fakultäten der Universität Innsbruck mit dem Dissertationspreis 2023.

Ältere Einträge

2022 17 2021 17 2020 13 2019 21 2018 14 2017 16 2016 16 2015 14 2014 15 2013 32 Archive 193