
Der Experimentalphysiker Hannes Bernien und der Theoretische Physiker Hannes Pichler hielten am Dienstagabend ihre Antrittsvorlesungen an der Universität Innsbruck. Sie stellten dabei ihre Forschungsprogramme dem zahlreichen Publikum vor. Die beiden Quantenphysiker verbindet eine gemeinsame Vergangenheit an der Harvard University, aus der sich eine erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit entwickelt hat.

Der Experimentalphysiker Yusuf Karli, ehemaliger Doktorand in der Arbeitsgruppe von Gregor Weihs, hat den IQOQI-Dissertationspreis 2024 erhalten. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird seit 2013 als Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Quantenphysik vergeben.

Innsbrucker Physiker haben eine neue Architektur zur verbesserten Quantenkontrolle von Mikrowellenresonatoren vorgestellt. In einer nun veröffentlichten Studie zeigen sie, wie ein supraleitendes Fluxonium-Qubit gezielt und ohne zusätzliche Komponenten mit einem Mikrowellenresonator gekoppelt und entkoppelt werden kann. Damit werden potentiell längere Speicherzeiten möglich.

Quantenzustände lassen sich nur unter hochkontrollierten Bedingungen erzeugen und beobachten. Einem Innsbrucker Forschungsteam ist es nun gelungen, in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator sogenannte „heiße“ Schrödinger-Katzen-Zustände zu erzeugen. Die in Science Advances veröffentlichte Arbeit zeigt, dass Quantenphänomene auch in weniger idealen, wärmeren Umgebungen beobachtet und genutzt werden können.