a5ff5d4b0a0d7b3e4d64147037d8c344_gronik_daley_zoller.jpg
Bild: Prof. Erich Gornik (li.) und Prof. Peter Zoller (re.) gratulierten Dr. Andrew Daley zum Ludwig-Boltzmann-Preis.

[2009-09-04] Andrew Daley wurde heute mit dem Ludwig-Boltzmann-Preis der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) ausgezeichnet. Der Theoretiker erhielt den Preis für ein neues Konzept zum Bau eines Quantencomputers mit Erdalkalimetallen in optischen Gittern. Die Verleihung fand bei der ersten gemeinsamen Tagung der österreichischen und schweizerischen Fachgesellschaften für Physik statt.

311c033ee425d5a913e01b0add7d7760_tubes_infinite.jpg
Bild: Schematische Darstellung verschiedener Zustände von eindimensionalen Quantengasen. Der neue, sogenannte "Super-Tonks Zustand" ist im Bild vorne dargestellt. Obwohl die Atome sich gegenseitig stark anziehen, können sie nicht zusammenkommen. (Grafik: I

[2009-09-03] Das Verhalten von ultrakalten Quantengasen in einer Raumdimension haben Physiker um Hanns-Christoph Nägerl untersucht. Dabei ist es ihnen erstmals gelungen, einen exotischen Zustand zu erzeugen, bei dem die Gesetze der Quantenmechanik dafür sorgen, dass sich Atome entlang der eindimensionalen Struktur aufreihen. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift Science.

ef1f649f75e8a22d9c13c9aef6437832_labor_170x130.jpg

[2009-09-01] Über 600 Physikerinnen und Physiker tagen von Mittwoch bis Freitag in Innsbruck. Der Kongress wird erstmals von den österreichischen und den schweizerischen Fachgesellschaften gemeinsam veranstaltet. Im Jahr der Astronomie 2009 ist ein Schwerpunkt der Tagung aktuellen Fragen der Astrophysik gewidmet.

94b2b0f4b6764b8bca29501e0b26cc2c_news_micromech.jpg
Bild: IQOQI

[2009-08-06] Ein Team um Markus Aspelmeyer hat erstmals eine Wechselwirkung zwischen Licht und Mikromechanik erzeugt, die stark genug ist, um Quanteneffekte zu übertragen. Damit ist ihnen ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung ?makroskopische Quantenphysik? gelungen. Sie berichten darüber in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift Nature.

89b6d1591a3e9a96cee4c4060484c5ca_verstrate.jpg
Bild: Störungen erwünscht!

[2009-07-24] Ein neuartiges Konzept für universelle Quantencomputer profitiert von dissipativen Prozessen. Es wurde von Prof. Ignacio Cirac vom Max Planck-Institut für Quantenoptik und seinen ehemaligen Mitarbeitern Dr. Michael Wolf vom Nils-Bohr-Institut in Kopenhagen und dem mit dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation assoziierten Prof. Frank Verstraete von der Uni Wien entwickelt.