b_250_0_16777215_0_0_images_news_2016_blatt_rainer_1800x1080.jpg
Rainer Blatt

Vergangene Woche wurde Rainer Blatt in Singapur der 2016 Quantum Communication Award verliehen. Der Experimentalphysiker wurde gemeinsam mit Artur Ekert von der National University of Singapur ausgezeichnet. Blatt erhielt den Preis für seine wegweisenden Arbeiten zur Quanteninformationsverarbeitung mit gefangenen Ionen.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2016_lattice_gauge_theories_en_1800x1080.jpg
Grafische Illustration der spontanen Entstehung von Elementarteilchen-Paaren aus einem Vakuum.

Mit der ersten Quantensimulation einer Gitter-Eichfeldtheorie schlagen Innsbrucker Physiker eine Brücke zwischen Hochenergiephysik und Atomphysik. Die Forschungsgruppen um Rainer Blatt und Peter Zoller berichten in der Fachzeitschrift Nature, wie sie mit einem Quantencomputer die spontane Entstehung von Elementarteilchen-Paaren aus einem Vakuum simuliert haben.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2016_quanten-manifest_1800x1080.jpg
Das Quanten-Manifest

Quantenphysiker aus ganz Europa diskutierten am Dienstag in Amsterdam über den Stand der Entwicklung von Quantentechnologien. Dabei wurde ein Quanten-Manifest präsentiert, in dem eine gemeinsame europäische Initiative für Quantentechnologien gefordert wird, um Europas führende Rolle bei dieser technologischen Revolution zu sichern.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2016_optisches-gitter_1800x1080.jpg
Erbium Team/Simon Baier

Ein Team um die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino und den Theoretiker Peter Zoller hat erstmals in einem optischen Gitter die magnetische Wechselwirkung zwischen weit auseinanderliegenden, ultrakalten Teilchen gemessen. Mit der in der Fachzeitschrift Science publizierten Arbeit eröffnen die Forscherinnen und Forscher eine neue Dimension der Quantensimulation.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_2016_many-particle-entanglement_1800x1080.jpg
IQOQI/Ritsch

Physiker um Philipp Hauke und Peter Zoller haben eine neue Methode entwickelt, mit der relativ einfach ermittelt werden kann, ob Teilchen miteinander verschränkt sind. Die nun in der Fachzeitschrift Nature Physics präsentierte Methode ist vor allem für den Nachweis von Quantenverschränkung in großen Teilchensystemen interessant und könnte helfen, Messverfahren präziser zu machen und Materie besser zu verstehen.