b_200_0_16777215_00_http___resource.iqoqi.at_news_stehle_philip.jpg
Bild: Philip M. Stehle (1919-2013)

[2013-05-13] Mit Prof. Philip Stehle ist Ende April ein Vordenker der Innsbrucker Physik verstorben. Der US-Wissenschaftler war mehrere Male als Gastprofessor an der Universität Innsbruck tätig und hat wesentliche Impulse zur Entwicklung der hiesigen Physik gegeben. Die Universität verlieh im 2003 ein Ehrendoktorat.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_zoller_peres.jpg
Bild: President Simon Peres presents the Wolf Prize to Peter Zoller. (Picture: Wolf Foundation)

[2013-05-07] Gemeinsam mit Ignacio Cirac wurde Peter Zoller am Sonntag mit dem Wolf-Preis für Physik 2013 ausgezeichnet. Die Wissenschaftler erhielten den Preis für ihre grundlegenden theoretischen Beiträge zur Quanteninformationverarbeitung, Quantenoptik und zur Physik von Quantengasen. Die Ehrung überreichte der israelische Präsident Simon Peres in der Knesset in Jerusalem.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_lechner_wolfgang_400x306px.jpg
Bild: Wolfgang Lechner (Foto: IQOQI)

[2013-04-08] Ein Team von österreichischen Physikern schlägt vor, Nanoteilchen mit Hilfe von Laserlicht zu ordnen. Langfristig könnte das Verfahren zum Beispiel genutzt werden, um die Kristallisation von Biomolekülen zu steuern.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_aufbau_400x306px.jpg
Bild: Foto: Uni Innsbruck

[2013-03-27] Kleine Halbleiterstrukturen zeigen ähnliche Quanteneffekte wie einzelne Atome. Solche sogenannten Quantenpunkte nutzen Physiker der Universität Innsbruck, um paarweise Lichtteilchen zu produzieren. Das Team um Gregor Weihs kann so erstmals gezielt einzelne Photonenpaare erzeugen und auch direkt nachweisen.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_dalmonte_marcello_400x306px.jpg
Bild: Physical theorist Marcello Dalmonte

[2013-03-26] Theoretiker aus Österreich und der Schweiz wollen Rätsel der Teilchenphysik in Quantensystemen simulieren und so lösen helfen. Ein Team um Marcello Dalmonte und Peter Zoller vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation in Innsbruck arbeitet an Modellen für die Quantensimulation der sogenannten Eichsymmetrie und eröffnet damit völlig neue Perspektiven für die Erforschung von Quark-Gluon-Plasmen.