b_250_0_16777215_0_0_images_news_kraus_barbara400x306.jpg
Bild: Barbara Kraus (Photo: IQOQI/Knabl)

[2013-12-02] Für ihre außerordentlichen Leistungen in der Erforschung der Quanteninformationstheorie wurde Barbara Kraus von der Universität Innsbruck mit dem Ignaz L. Lieben-Preis ausgezeichnet. Dieser älteste Forschungspreis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist mit 36.000 US-Dollar dotiert.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_schreck_florian_400x306.jpg
Bild: Florian Schreck

[2013-11-25] Experimentalphysiker Florian Schreck erhält vom Europäischen Forschungsrat einen ERC Consolidator Grant, dotiert mit bis zu 2 Millionen Euro. ERC Grants sind die wichtigste Einzelförderung für Forscherinnen und Forscher in Europa. Nach neun erfolgreichen Jahren in Österreich wird Florian Schreck Anfang Dezember eine Professur an der Universität Amsterdam antreten.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_ferlaino_francesca_400x306.jpg
Bild: Francesca Ferlaino

[2013-10-22] Francesca Ferlaino wurde eine Alexander von Humboldt-Professur zuerkannt. Das ist mit fünf Millionen Euro der höchstdotierte deutsche Forschungspreis. Deutschland will mit den Humboldt-Professuren international erfolgreiche Spitzenforscherinnen und -forscher an seine Universitäten holen.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_vortex_400x306.jpg
Bild: J.P. Ronzheimer/Max-Planck Institute for Quantum Optics

[2013-10-09] ERC-Preisträger Oriol Romero-Isart hat gemeinsam mit Kollegen in der Fachzeitschrift Physical Review Letters ein neues Modell für einen Quantensimulator vorgeschlagen. Neben den bewährten, auf Laserlicht basierenden Methoden will er mit Hilfe von Supraleitern und Magnetfeldern einen neuen Ansatz für quantenphysikalische Experimente etablieren.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_schroedingerkatze_400x306.jpg
Bild: Harald Ritsch

[2013-09-27] Forschern der Yale University ist es gemeinsam mit dem Innsbrucker Quantenphysiker Gerhard Kirchmair erstmals gelungen, die Quanteninformation eines supraleitenden Quantenbits in ein Ensemble von über 100 verschränkten Photonen einzuschreiben. Die nun in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Methode könnte die Grundlage für eine neue Form vom Quantenspeichern darstellen.