hall_blatt_ipoint.jpg

[2011-06-22] Der US-amerikanische Physiker John L. Hall ist in dieser Woche zu Gast an der Universität Innsbruck und dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er führt Gespräche mit den international erfolgreichen Innsbrucker Quantenphysikern, trifft mit Studierenden zusammentreffen und hält einen öffentlichen Vortrag an der Universität.

diehl_rabl_walther.jpg
Bild: Sebastian Diehl (li.), Peter Rabl (mi.) und Philip Walther (re.)

[2011-06-21] Peter Rabl vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Sebastian Diehl vom Institut für Theoretische Physik der Uni Innsbruck sowie Philip Walther von der Uni Wien erhalten je einen der diesjährigen START-Preise. Es ist dies die höchste Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler in Österreich.

b_250_0_16777215_0_0_images_news_kraus_barbara400x306.jpg
Bild: Barbara Kraus (Foto: IQOQI/Knabl)

[2011-06-15] In Lausanne in der Schweiz erhielt heute die Quantenphysikerin Barbara Kraus vom Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck für ihre ausgezeichneten Leistungen auf dem Gebiet der Quanteninformation den Ludwig-Boltzmann-Preis der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft. Die Verleihung fand im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen und der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft statt.

fehlerkorrektur_ipoint.jpg
Graphics Harald Ritsch

[2011-05-26] Einen wesentlichen Baustein für den zukünftigen Quantencomputer haben Physiker der Universität Innsbruck um Philipp Schindler und Rainer Blatt als weltweit erste demonstriert: eine wiederholbare Fehlerkorrektur. Damit können die im Quantencomputer auftretenden Fehler schnell und elegant rückgängig gemacht werden. Die Wissenschaftler berichten darüber in der Fachzeitschrift Science.

14ionen_web.jpg
Bild: Uni Innsbruck

[2011-04-01] Einen neuen Weltrekord haben Innsbrucker Quantenphysiker erzielt: Sie konnten 14 Quantenbits kontrolliert miteinander verschränken und realisieren so das größte bisher gebaute Quantenregister. Das Experiment ist nicht nur ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem zukünftigen Quantencomputer, es liefert auch überraschende Erkenntnisse über das quantenmechanische Phänomen der Verschränkung.