fermifermi_ipoint.jpg
Bild: Harald Ritsch

[2011-03-18] Einen Meilenstein in der Erforschung von Quantengasmischungen haben Forscher des IQOQI in Innsbruck erreicht. Der Gruppe um Rudolf Grimm und Florian Schreck gelang es erstmals, in einem Quantengas zwischen zwei fermionischen Elementen, Lithium-6 und Kalium-40, eine starke Wechselwirkung kontrolliert herzustellen. Ein solches Modellsystem verspricht nicht nur neue Einsichten in die Festkörperphysik, sondern zeigt auch verblüffende Analogien zur Urmaterie kurz nach dem Big Bang.

kirchmair.jpg
Bild: Bundespräsident Heinz Fischer gratuliert Gerhard Kirchmair.

[2011-03-10] Als einer von sechs Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Innsbruck wurde Gerhard Kirchmair am 10. März 2011 im Beisein von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer promoviert. Eine „Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae“ ist die höchstmögliche Auszeichnung von Studienleistungen in Österreich.

frankverstraete.jpg
Bild: Frank Verstraete

[2011-03-03] Die internationale Gruppe um Frank Verstraete, assoziiertes Mitglied des IQOQI, präsentiert in der aktuellen Ausgabe von "Nature" einen neuartigen Quanten-Algorithmus. Angewendet von einem künftigen Quantencomputer hätte diese Methode enormes Potenzial, neue Einblicke in fundamentale Zusammenhänge der Chemie, der Materialphysik oder der Hochenergiephysik zu gewähren.

quantensimulator_web.jpg
Grafik Harald Ritsch

[2011-02-23] Experimentalphysiker stecken viel Zeit und Mühe in die Abschirmung sensibler Messungen gegen störende Einflüsse der Umwelt. Nun haben Quantenphysiker in Innsbruck erstmals die Grundbausteine eines offenen Quantensimulators realisiert, bei dem die kontrollierte Anbindung an die Umgebung nutzbringend eingesetzt wird. Damit kann in Zukunft das Verhalten sehr komplexer Quantensysteme untersucht werden. Die Forscher berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature.

quantenantennen_web.jpg
Grafik: Harald RItsch

[2011-02-23] Eine grundlegend neue Architektur für den Quantencomputer schlagen Innsbrucker Physiker um Rainer Blatt in der Fachzeitschrift Nature vor. Sie haben im Experiment erstmals die Funktion von Quantenantennen demonstriert. Diese machen es möglich, Quanteninformation zwischen einzelnen Speicherzellen auf einem Computerchip auszutauschen. Damit wird der Bau von handlicheren Quantencomputern denkbar.